TYPO3 für regulierte Branchen: Warum das CMS heute aktueller ist, denn je

Skalierbarkeit, Governance und Sicherheit – TYPO3 gehört noch längst nicht zum alten Eisen. Warum es nach wie vor in regulierten Branchen wie dem öffentlichen Sektor, dem Gesundheitswesen oder an staatlichen Bildungseinrichtungen die beste Wahl ist und welche Neuerungen es zum CMS der obersten Liga machen, haben wir zusammengefasst.

Lohnt sich TYPO3 für Ihre Organisation? Wir sagen: Ja!

Für Mindbox als Agentur mit Fokus auf komplexe Webarchitekturen und hohe Sicherheitsstandards bleibt TYPO3 die Nr. 1, wenn es um anspruchsvolle Webprojekte geht. Das CMS bietet in mittleren und großen Organisationen, die klare und komplexe Anforderungen an ihre Webarchitektur stellen, einen starken Rahmen für Sicherheit, Effizienz und langfristige Anpassungsfähigkeit. In diesen Fällen auf TYPO3 zu setzen, heißt, die richtige Wahl zu treffen und von vielen Stärken zu profitieren:

  • Sicherheit und Compliance: Rollenbasierte Berechtigungen, Zugriffsprotokolle und Unterstützung für DSGVO- und BSI-konforme Projekte – TYPO3 ist ein sicheres System für Plattformen mit sensiblen Inhalten.

  • Rechtskonformität: TYPO3 unterstützt Organisationen dabei, gesetzliche Compliance-Anforderungen zu erfüllen, einschließlich der Integration von Datenschutzprozessen und Hinweisgeberschutz.

  • Barrierefreiheit: Das System erfüllt den nativen Standard für Barrierefreiheit gemäß BITV 2.0 und WCAG 2.2, sowohl direkt als auch durch Erweiterungen.

  • Open Source & Unabhängigkeit: Keine Lizenzkosten, Anpassbarkeit und Unabhängigkeit von proprietären Anbietern – der Open-Source-Charakter und planbare Updatezyklen bieten Kostensicherheit und langfristige Perspektiven.

  • Stabilität & Skalierbarkeit: Als CMS mit LTS-Versionen gewährleistet TYPO3 eine langfristige Wartung und Skalierbarkeit, insbesondere für Multisite-Architekturen großer Organisationen wie Behörden. Regelmäßige Security-Updates sichern die Zukunft des Systems.

  • Mandantenfähigkeit: TYPO3 ermöglicht es, mehrere Websites oder Abteilungen in einer Instanz zu betreiben, wodurch die Verwaltung zentralisiert und vereinfacht wird.

  • Userfreundlichkeit: Eine intuitive Useroberfläche und anpassbare Workflows machen TYPO3 für Redakteur:innen besonders einfach in der Anwendung.

  • Integration: Mit einer Vielzahl von Extensions lässt sich TYPO3 mühelos in bestehende IT-Landschaften integrieren.

Wie modern ist TYPO3 wirklich?

Die Vorstellung, dass TYPO3 ein CMS der „alten Schule“ ist, entspricht nicht der Realität. Das CMS hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und bietet in der aktuellen Version 13 zahlreiche Features, die sowohl Redakteur:innen als auch Entwickler:innen gleichermaßen überzeugen. Das verbesserte Backend-UI, der Darkmode, die Unterstützung moderner Bildformate wie WebP sowie optimierte Caching- und Datenbankprozesse machen TYPO3 zu einer flexiblen, leistungsstarken Lösung für heutige Anforderungen.

Auch im Jahr 2025: TYPO3 spielt in der ersten Liga

Mit der Entscheidung, den Government Site Builder 11 auf TYPO3 aufzubauen und dafür 108 Millionen Euro bereitzustellen, setzt die Bundesregierung ein starkes Signal für die Relevanz des CMS. Inzwischen vertrauen sämtliche Bundesbehörden sowie viele Landes- und Kommunalverwaltungen darauf. Auch Mindbox arbeitet seit über 20 Jahren erfolgreich mit TYPO3, insbesondere für Kunden aus dem Gesundheitswesen, dem öffentlichen Sektor und dem Wohnungsbau.

„Bund und Länder machen es vor: Im öffentlichen Sektor zählt Verlässlichkeit statt Hype. Deshalb setzen sie auf TYPO3.“
Christoph Jerchel, Backend Developer Mindbox

Zu sehen ist Christoph, Backend Developer bei Mindbox. Er steht vor einem hellen Hintergrund und trägt ein graues Hemd.

Ein Blick in die Zukunft: Das bringt Version 14

Die Roadmap für die kommende Version 14 (erwartet im April 2026) verspricht spannende Neuerungen, unter anderem vereinfachte Workflows, verbesserte Nutzungsoberflächen und eine verstärkte Integration von KI-Tools. Dieser Ausblick beweist, dass TYPO3 keine Pause einlegt, sondern sich kontinuierlich weiterentwickelt und dabei sein stabiles Fundament beibehält.

Glossar

BSI-konform: den Sicherheitsanforderungen und Empfehlungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entsprechend

BITV 2.0: Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 ist eine deutsche Verordnung, die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen vorschreibt.

WCAG 2.2: Die Web Content Accessibility Guidelines 2.2 bezeichnen international gültige Richtlinien zur Barrierefreiheit von Webseiten, die vom World Wide Web Consortium (W3C) herausgegeben werden.

LTS-Versionen: Die Long-Term-Support-Versionen sind spezielle TYPO3-Versionen, die ab ihrer Veröffentlichung für einen Zeitraum von drei Jahren kostenlose Sicherheitsupdates und Bugfixes erhalten.

Extensions: TYPO3-Zusatzmodule, die die Funktionalität des TYPO3-Content-Management-Systems erweitern

Bereit, mit TYPO3 alles aus Ihrem Projekt herauszuholen? Klicken Sie hier und lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Infrastruktur perfektionieren!

Ihr:e Ansprechpartner:innen