
Kompetenz spenden? Ist doch Ehrensache.
Im Rahmen der Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2024 initiierte die Freiwilligenagentur ehrensache.jetzt der Bürgerstiftung Dresden eine besondere Aktionswoche: Vom 24. bis 26. September setzten sich insgesamt 14 Fachkräfte-Teams kreativ und tatkräftig für 16 gemeinnützige Projekte ein.
So auch Mindbox. Einen Abend lang unterstützten wir kleine Vereine, die sich die Betreuung durch eine Agentur nicht leisten können. Doch unsere Kompetenzspende war keine Einbahnstraße. Neben leckeren Snacks, guter Pasta und netten Begegnungen nahmen wir auch viele neue Erkenntnisse mit nach Hause.
Ein Trainingscamp in Sachen Effizienz
Vier Stunden hatten wir. Vier Stunden, um zwei Vereine kennenzulernen, ihren Status Quo zu analysieren, Ziele festzulegen, Strategien zu entwickeln und erste Handlungsschritte zu erarbeiten. Dabei hätten der Kultur in Bewegung e. V. und der StadtSportBund Dresden e. V. nicht unterschiedlicher sein können.
Um die beiden Vereine optimal bei ihrer digitalen Vermarktung zu unterstützen, reisten wir mit einem vielseitig aufgestellten Team an:
- Technisches, datenbasiertes Know-how brachten eine Senior Online Marketing Managerin und ein Experte für Market Research sowie Strategy Analysis mit.
- Kreative, kanalübergreifende Konzeptideen entwickelten unser Senior Social Media Manager und eine Texterin/Konzepterin.
- Unser Creative Director – Digital steuerte sein fundiertes Fachwissen für eine klare visionäre und strategische Ausrichtung bei.
Es war eine spannende Erfahrung, so eng in den unterschiedlichen Bereichen zusammenzuarbeiten. Diese Konstellation ermöglichte es uns, in der knappen Zeit unsere Kompetenzen zu bündeln und simple, aber effektive Wege zu finden, die digitale Sichtbarkeit der beiden Vereine zu stärken.
Effiziente Vermarktungsstrategien für das kleine Budget
Um unsere Strategie realistisch und passgenau zu gestalten, nutzten wir eine Speed-Kernfindung auf Grundlage der SMART-Methode. Unter der Leitung unseres Creative Directors Klaus entwickelten wir eine klare Vorstellung davon, welche nächsten Schritte für die beiden Vereine anstehen und wie wir sie dabei unterstützen können, diese später eigenständig umzusetzen.
Ein starker Fokus lag auf dem Punkt „Realistisch“: Welche Schritte und Strategien können von den Vereinen selbst umgesetzt werden – ohne geschultes Personal, ohne Zusatzbudget und mit einer Kapazität von teils nur drei Stunden pro Woche?
Unsere Lösungsansätze mussten so individuell und praxistauglich sein, dass wir uns für eine zweite intensive Arbeitsphase in zwei kleinere Gruppen aufteilten, um gezielt mit je einem der beiden Vereine zu arbeiten.
Basiswissen und strategische Kanalausrichtungen – eine Social Media Spielanleitung
Was ist eigentlich eine Instagram-Community und warum muss ich die pflegen? Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen TikTok und Facebook? Grundlegende Fragen wie diese haben wir mit dem Kultur in Bewegung e. V. bearbeitet.
Bereits bestehende Kanäle wurden analysiert, Rebranding-Prozesse geplant und erste Beiträge erstellt, um die Neuausrichtung anzukündigen. Damit die Kanäle in Zukunft eigenständig verwaltet und gepflegt werden können, entwickelten wir eine schrittweise Handlungsanleitung für Instagram, Facebook und TikTok.
Wir erklärten Funktionen, zeigten auf, was auf welchen Kanälen sinnvoll ist, wie eine Community aufgebaut und gepflegt werden kann und welche Rolle dabei „dieser Algorithmus“ spielt. Social Media in a nutshell? Können wir.
Clevere Alltagshacks mit ChatGPT
Während der Kultur in Bewegung e. V. durch den Social-Media-Kosmos surfte, beschäftigte sich das Team „StadtSportBund Dresden e. V.“ mit ChatGPT. Mit der Aussicht auf vereinfachte Arbeitsstrukturen durch KI stießen wir bei dem Dresdner Verein auf offene Ohren. Nach einer Einführung in die KI und der Erstellung alltagstauglicher Basis-Prompts entwickelten wir ein Grundgerüst für eine KI-Schulung, die Vereinsmitglieder nutzen können. Eine große Herausforderung des Vereins ist es, vielbeschäftigte Vereinsvorstände für Schulungen und Weiterbildungen zu gewinnen. Daher suchten wir Kommunikationswege, die intuitiv sind, wenig Streuverlust haben und eine hohe Erfolgsquote versprechen.
Und da wir schon einmal zusammen saßen, lösten wir gleich noch ein paar technische Probleme mit der Meta Business Suite. Auch wenn wir ehrenamtlich agieren, bleiben wir schließlich eine Full-Service-Agentur.
Mathias Duchon resümiert: "Die Aktionswoche zeigte (erneut) eindrucksvoll, wie Zusammenarbeit auf Augenhöhe sowohl gemeinnützige Projekte bereichert als auch uns neue Perspektiven eröffnet. Insgesamt ein inspirierendes Beispiel für gesellschaftliche Verantwortung in der Praxis."

Gemeinsam für unsere Stadt
Grundlegend kann gesagt werden, dass wir es genossen haben, unser Daily Business einmal hinter uns zu lassen. Wir konnten uns Zeit nehmen, um Vereine zu unterstützen, die in unsere Heimatstadt investieren und das Leben in Dresden bereichern. Auch die Kontakte zu den Organisatorinnen, den Vereinen und weiteren Agenturen, die ihre Kompetenz gespendet haben, nehmen wir mit. Wer weiß, welche spannenden Kooperationen daraus in der Zukunft entstehen werden.
Ihr:e Ansprechpartner:innen
-
Mindbox GmbH
Mathias Duchon
Market Research & Strategy Analyst
-
Mindbox GmbH
Michelle Klötzer
Texterin & Konzepterin