Oder warum Nieren heute neon sind.
Schon mal versucht, einem Teenager einen guten Rat zu geben? Einem dieser wundervoll widersprüchlichen Geschöpfe, die quasi gegen alles sind, was nach gutem Rat klingt. Das ist in etwa so erfolgversprechend, wie Zähneputzen mit Nutella im Mund.
Und trotzdem tun die Expertinnen und Experten der Landesstelle für Suchtfragen in Schleswig-Holstein (LSSH) genau das: Seit mehr als einem Jahrzehnt nehmen sie Schülerinnen und Schüler mit hinter die Kulissen – und zeigen, was Alkohol und Medienkonsum bewirken können. Die Herausforderung bis heute: Die jungen Menschen davon zu überzeugen, zuzuhören, sich Themen zu erarbeiten, Erfahrungen zu teilen und darüber zu diskutieren. Alles, damit sie am Ende einen echten Mehrwert für sich und ihr Leben mitnehmen können.
Die nagelneue AlcoMedia-App bringt 2024 all diese Dinge zusammen und übersetzt das, was die Pädagoginnen und Pädagogen sagen wollen in etwas, was heutige Teenager hören und sehen wollen – mit Elementen der Gamification und mit einem jugendgerechten Look.
Das ist übrigens auch der Grund, warum Nieren bei uns neon sind. Und das kommt an: Jugendliche bedanken sich und nutzen auch nach der Schulstunde das Gespräch mit den Suchtexpertinnen und -experten. Alles in allem erreicht Prävention mit der überarbeiteten AlcoMedia-App so ein völlig neues Level.

Gamification & Infotainment – nieder mit dem Zeigefinger
Wie erreicht man eine Zielgruppe, die Inhalte nicht freiwillig konsumiert und als Digital Natives noch dazu sehr fordernd, schwer zu catchen und schnell gelangweilt ist? Wir lassen alles, wie es ist. Denn an den Inhalten liegt es nicht. Aber wir verpacken es neu und übersetzen das, was die Pädagoginnen und Pädagogen übermitteln wollen in etwas, was die Genz Z nicht nur hören und sehen, sondern auch glauben will. Mit der neuen AlcoMedia-Web-App sind das faktische Wissen, die vielen Jahre Erfahrung und die wertvollen Erkenntnisse der Pädagogen und Pädagoginnen in eine App geflossen, die wie eine Zauberkugel funktioniert und alles so ausspuckt, dass es der Zielgruppe gefällt: Ein Look, der eher an Social Media erinnert, als an Schulvortrag, eine Bedienung, die super simpel ist und kleine Quizfragen oder Easter Eggs, die die Zielgruppe zwischendurch sogar kurz vergessen lassen, dass sie eigentlich gar nicht hier sein wollen. Das erleichtert die Arbeit der Pädagogen und Pädagoginnen an den Schulen. Aber trotzdem: Ohne sie ist es nur eine App. Wenn auch eine ziemlich coole.
Gesundheit gestalten – vom Pilotprojekt zum Paradebeispiel
Das Kooperationsprojekt der AOK NordWest und den regionalen Fachstellen der LSSH möchte junge Menschen frühzeitig erreichen und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um informierte Entscheidungen über Alkoholkonsum und Medienkonsum zu treffen. Mit der Überarbeitung der AlcoMedia-App setzt die AOK NordWest als Auftraggeber dieses Projektes einen wichtigen Akzent im Bereich der zeitgemäßen, gesundheitlichen Aufklärung und ist nun umso mehr ein farbenfrohes Beispiel dafür, wie Engagement und Innovation das Leben junger Menschen positiv beeinflussen können.
Projektmanagement – drei auf einen Streich
Nicht einen Kunden, sondern drei – die AOK NordWest, die Präventionsorganisation Droge 70 und die Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein e.V. – in einem gemeinsamen Projekt zu jonglieren, dabei insgesamt mehr als 10 verschiedene Ansprechpartner:innen, externe Experten:innen, kurzfristige Projektbeteiligte und ein breit aufgestelltes Agenturteam aus Konzept, Design und Entwicklung durch die stürmischen Fahrwasser der verschiedenen Projektphasen zu navigieren, ohne den Überblick und die gute Laune zu verlieren – unmöglich? Nicht für unsere erfahrenden Projektmanager:innen, die in diesem Projekt mehr als einmal bewiesen haben, dass sie bei jeder Wetterlage das Steuer in der Hand halten.
Sie wollen, dass Ihre Botschaft da ankommt, wo sie wirken soll? Dann lassen Sie uns reden.
Ansprechpartner:in
